Rechts und links — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1929 bei Gustav Kiepenheuer in Berlin erschien. Hauptmann Nikolai Brandeis, Sohn eines ukrainischen Juden und einer evangelischen Pfarrerstochter, desertiert aus der Roten Armee, schlägt sich nach Berlin durch… … Deutsch Wikipedia
Rechts und Links — Rechts und Links, die für die Naturbeschreibung, Kunst und viele andre Verhältnisse wichtige Unterscheidung der beiden Seiten eines zweiseitig symmetrisch gebauten Organismus sowie auch der unter diesem Gesichtspunkt betrachteten Drehungs und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rechts und links (Joseph Roth) — Rechts und links ist ein Roman von Joseph Roth, der 1929 bei Gustav Kiepenheuer in Berlin erschien. Hauptmann Nikolai Brandeis, Sohn eines ukrainischen Juden und einer evangelischen Pfarrerstochter, desertiert aus der Roten Armee, schlägt sich… … Deutsch Wikipedia
Rechts vor links — Zur Abwicklung des Straßenverkehrs an Knotenpunkten und Einmündungen gelten jeweils Vorfahrtsregeln. Auf den Straßen gilt in den meisten Ländern mit Rechtsverkehr die Grundregel rechts vor links. Derjenige, der von rechts kommt, hat Vorfahrt, der … Deutsch Wikipedia
Links und rechts — ist eine Zuordnungsbeschreibung der zwei durch die Vertikale getrennten Seiten aus der Perspektive des Betrachters. Damit verbunden sind zwei gleichnamige einander entgegengesetzte Richtungsangaben. In einer aufrechten Position mit Blickrichtung… … Deutsch Wikipedia
Nicht wissen, was rechts oder links ist — Die auch in der leicht abgewandelten Form »nicht mehr wissen, was rechts und was links ist« übliche Redewendung geht auf die Bibel zurück. Beim Propheten Jona spricht am Ende des 4. Kapitels der Herr zu Jona, der zornig darüber war, dass die… … Universal-Lexikon
Links und Rechts — Links und Rechts, s. Rechts und Links … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Prophete rechts, Prophete links, das Weltkind in der Mitten — So lauten die Schlussverse von Goethes Gedicht »Diner zu Coblenz im Sommer 1774«, das 1815 erstmals vollständig abgedruckt worden ist. Auf einer Rheinfahrt saß Goethe mit dem Popularphilosophen Johann Bernhard Basedow (1724 1790) und dem… … Universal-Lexikon
Rechts — Rechts, s. Rechts und Links, S. 669 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Links — Links, bei der Beschreibung von Kunstwerken die der linken Hand des Beschauers entsprechende, in der Heraldik aber die entgegengesetzte Seite (vgl. Heraldik. S. 188). S. auch Artikel »Rechts und Links« … Meyers Großes Konversations-Lexikon